
Das Programm im Überblick
Acht Referenten aus Industrie und Forschung informieren am Mittwoch, dem 25. Juni 2025, am TITK in Rudolstadt über aktuelle regulatorische und technische Anforderungen zum Thema Recycling in Deutschland und dem Euro-Raum.
Das TITK stellt zudem aktuelle Entwicklungen im Bereich des werkstofflichen und chemischen Recyclings vor.
Sie wären gern dabei? Dann melden Sie sich jetzt über das Formular an.
So läuft unsere Fachtagung ab:
09.00 Uhr - Anmeldung / Kaffee, Getränke | |||||
09.30 Uhr Einleitung / Begrüßung | Benjamin Redlingshöfer | ||||
1. Sesson: Regulatorische umd technische Anforderungen | |||||
09.45 Uhr Nachhaltigkeitsgesetzgebung im Euro-Raum und in Deutschland | Frank Stammer | ||||
10.15 Uhr Förderung von Forschungs- und Entwicklungsleistungen durch den Bund | Dietrich Seifert | ||||
10.45 Uhr Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie – Organisatorische Herausforderungen und Chancen | Klaus Kirr | ||||
11.15 Uhr - Kaffeepause / Austausch (30 Minuten) | |||||
2. Session: Recyclingforschung am TITK | |||||
11.45 Uhr Untersuchungen zum werkstofflichen Recycling von Abfallfraktionen aus dem europäischen Bahnnetz | Dr. Michael Gladitz | ||||
12.15 Uhr Entwicklung von Wertschöpfungsketten für das Recycling von thermoplastischen Verbundwerkstoffen | Dr.-Ing. Thomas Reußmann | ||||
12.45 Uhr - Mittagspause (45 Minuten) | |||||
13.30 Uhr Chemisches Recycling von Baumwollmischtextilien - Perspektive für eine zirkuläre Textilwirtschaft | Dr. Peter Bauer | ||||
3. Session: Prüfung von Rezyklaten | |||||
14.00 Uhr Thermoanalyse und Rheologie: Methoden zur Bewertung und Optimierung der Rezyklatqualität | Dr. Natalie Rudolph | ||||
14.30 Uhr Prüfungen an Rezyklat-Materialien in der OMPG | Simone Post | ||||
15.00 Uhr - Kaffeepause / Austausch (30 Minuten) | |||||
15.30 Uhr - Möglichkeit zur Besichtigung verschiedener Technika und Labore | |||||
16.30 Uhr - Ende der Veranstaltung |