Zum Hauptinhalt springen

Workshop Medizintechnik:

Das Programm im Überblick

Zehn Referenten aus Industrie und Forschung informieren am 06. Dezember 2023 am TITK in Rudolstadt über neue Entwicklungen und Modifizierungen von Medical Grade Kunststoffen  und Medizinprodukten.

Die Fachtagung richtet sich an Medizintechnikunternehmen, die sich für die aktuellen Trends und Neuheiten aus der Branche interessieren.

Sie wären gern dabei? Dann melden Sie sich jetzt über das Formular an.

So läuft unsere Fachtagung ab:

09.00 Uhr - Anmeldung / Kaffee, Getränke 
09.30 Uhr
Einleitung / Begrüßung

Benjamin Redlingshöfer
TITK e.V.

09.45 Uhr
Polymere, PFAS und Nachhaltigkeit in der Medizintechnik: Trio infernale oder "Zurück in die Zukunft“?

Dr. Carolin Schilpp
Metecon GmbH

10.10 Uhr
Migration von Additiven – Wie kann eine Kreislaufführung in der Medizintechnik funktionieren?

Nele Zerhusen
Hochschule Osnabrück

10.35 Uhr - Kaffeepause / Austausch (30 Minuten) 
11.05 Uhr
Effiziente Kreislaufwirtschaft mit biobasierten Kunststoffen in der Medizintechnik

Dr. Vinzenz Nienhaus
BIOVOX GmbH

11.30 Uhr
The road to fully circular: Healthcare solutions from Covestro

Dr. Christopher Schirwitz
Covestro Deutschland AG

11.55 Uhr
Pharmazeutische Primärpackmittel und Medizintechnik vs. Nachhaltigkeit

Ralf Tröbs
Röchling Medical

12.20 Uhr - Mittagspause (60 Minuten) 
13.20 Uhr
Klein- und Mittelserienfertigung in der Medizintechnik mit sämtlichen Anforderungen
an Prozessvalidierungen im Spritzgussverfahren

Swen Löffler
OSCOMED GmbH

13.55 Uhr
Geschlossene intelligente Oberfläche

Christian Pohlschmidt
Kunststoff Helmbrechts AG

14.20 Uhr
Antibakterielle Kunststoffoberflächen durch neuartiges non-leaching Additiv

Dr. Michael Gladitz
TITK e. V.

14.45 Uhr - Kaffeepause / Austausch (30 Minuten) 
15.15 Uhr
Polyionische Kunststoffoberflächen mit antiviralen Eigenschaften

Michèle Biehl
TITK e. V.

15.45 Uhr
Fallstricke bei in vitro-Biokompatibilitätsprüfungen

Dr. Thomas Dauben
OMPG mbH

16.15 Uhr
Möglichkeit zur Besichtigung des Extrusionstechnikums und der Labore
 
17.00 Uhr - Ende der Veranstaltung